Am 3. Juni 2025 fand das Inklusionssportfest des Kreissportbundes traditionell im Bornaer Rudolf-Harbig-Stadion statt. Ziel der Veranstaltung war es, durch gemeinsames Sporttreiben Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen abzubauen und ein inklusives Miteinander zu fördern.
Neben den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7e des Gymnasiums „Am Breiten Teich“ Borna, die als Stationshelfer unterstützten, waren bereits zum dritten Mal auch die Absolventinnen und Absolventen der Evangelischen Fachschule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ Bad Lausick als Riegenführer mit dabei. Nach einer gemeinsamen Erwärmung wurden die gemischten Mannschaften gebildet. Zu den Fachschülerinnen und Fachschülern mit ihren selbst gestalteten Riegenschildern gesellten sich Kinder von Förderschulen aus Borna, Wurzen und Grimma mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behinderteneinrichtungen aus Borna, Naunhof, Geithain und Kohren-Sahlis.
An den verschiedenen Stationen konnten sich die Teams sowohl in klassischen Disziplinen wie Weitsprung oder Medizinballwurf messen als auch ihre Geschicklichkeit bei Spielen wie Cornhole, Klettball, Korbwurf oder dem Floorball-Parcours unter Beweis stellen. Zu den absoluten Highlights zählten das drei Meter hohe Fußball-Dart sowie das Werfen von Schaumstoff-Äxten auf große, aufblasbare Klettscheiben. Ergänzt wurde das vielfältige Angebot durch langjährige Partner wie Special Olympics, das Gesundheitsamt (Ernährungsberatung) und die IKK classic (Touch-Duell).
Bevor das Schützenhaus Frohburg die bestellten 450 Portionen Nudeln an die hungrigen Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Helfer ausgab, stand die große Siegerehrung auf dem Programm. Neben Auszeichnungen für die Bestleistungen an den einzelnen Stationen erhielten alle Sportlerinnen und Sportler eine der begehrten Goldmedaillen.
Nach der Mittagspause rückten die Gruppenangebote in den Mittelpunkt. Während die Jungen beim traditionellen Fußballturnier ihr Können zeigten, lud Tanzlehrerin Bettina Wiede-Arnhold die vorwiegend weiblichen Teilnehmerinnen zum Gruppentanz ein. Moderator Stefan Bräuer begeisterte – wie schon in den Vorjahren – mit seinem mitreißenden Gruppen-Trommeln. Ein besonderes Highlight bot der Zwiebelschützen Verein Borna mit seiner Lasergewehr-Biathlonanlage, die von den Teilnehmenden rege genutzt wurde.
Mit 344 aktiven Sportlerinnen und Sportlern sowie über 400 Gesamtteilnehmenden konnte sich der Kreissportbund als Veranstalter erneut über eine beeindruckende Resonanz aus dem gesamten Landkreis Leipzig freuen. Für das kommende Jahr ist bereits eine Neuauflage in Grimma geplant, zu der alle Einrichtungen ihre erneute Teilnahme zugesagt haben.