In über 80 Sportarten kann man sich in den 337 Sportvereinen unseres Landkreises sportlich betätigen. Das Angebot der lokalen Sportvereine nutzen immer mehr Menschen. Damit hat der organisierte Sport im Landkreis Leipzig, genau – wie in ganz Sachsen – so viele Mitglieder, wie nie zuvor.
Es ist erfreulich, dass immer mehr Menschen sich regelmäßig im Sportverein bewegen. Mehr als jeder sechste Mensch ist Mitglied in einem Sportverein. Bei den 7- bis 14-Jährigen ist es sogar jedes zweite Kind.
Kreissportbund-Präsident Andreas Woda sagt dazu: Die Statistik legt offen, dass Sport für viele dazu gehört und Teil eines gesundheitsbewussten Lebensstils ist. Doch ohne den engagierten Einsatz unserer Ehrenamtlichen wäre das nicht möglich! Die positive Entwicklung darf nicht über die aktuell großen Sorgen über die Rahmenbedingungen für den ehrenamtlich organisierten Sport hinwegtäuschen. Die größten Probleme sind der Mangel an Sportstättenkapazitäten und der an einigen Stellen unzureichende Bauzustand sowie das Fehlen engagierter Übungsleiter – vielerorts gibt es in den Sportgruppen Wartelisten oder Aufnahmestopps. Die Rahmenbedingungen für den Sport müssen erhalten bleiben. Die finanzielle Ausstattung für den Sport in Sachsen wächst nicht mit.
Während im Kreissportbund in den letzten drei Jahren nach der Corona-Pandemie bei den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 26) ein Anstieg von 18,8%! (über alle Mitglieder 12%) zu verzeichnen ist, stagniert die finanzielle Unterstützung für den Sport weitestgehend. Hier findet ihr weitere Details zur Statistik unserer Vereine.
Kinder sind im Schnitt 1-3 mal pro Woche im Sportverein aktiv. Die aktuellen Rahmenbedingungen fördern die Bewegung zu wenig. Aktuelle Studien belegen den Rückgang der motorischen und koordinativen Leistungsfähigkeit. Um dem Bewegungsmangel bei Kindern entgegenzuwirken, ist eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung nötig. Sportvereine, Schulen und Eltern sollten gemeinsam tägliche Bewegung fördern.
Die positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Sports für Gesundheit und soziales Leben. Um diesen Trend fortzusetzen, sind Investitionen in die Sportinfrastruktur und verstärkte Unterstützung des Ehrenamts unerlässlich. Nur so kann der organisierte Sport sein volles Potenzial entfalten und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten.