Integration im Sportverein

Sport ist für alle da – ohne Grenzen und Hürden

Integration und Inklusion im Sport zielen darauf ab, allen Menschen die gleichberechtigte Teilnahme zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Beeinträchtigung.

Der Kreissportbund Landkreis Leipzig steht für Offenheit, Respekt und Zusammenhalt. Sport soll Menschen verbinden und Barrieren abbauen. Gemeinsam mit den Vereinen vor Ort möchte der Kreissportbund Landkreis Leipzig dafür sorgen, dass jeder und jede einen Platz im Sport findet – unter Nutzung der vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen in der Region.

Wie wir die Vereine unterstützen möchten

  • Wir bauen unser Netzwerk stetig aus – durch Kooperationen mit Kommunen, Behörden, privaten Anbietern und weiteren Partnern.

  • Wir suchen aktiv den Austausch mit kommunalen und regionalen Entscheidungsträgern, um gemeinsame Ansätze zu fördern.

  • Durch Informationsveranstaltungen schaffen wir Aufmerksamkeit, sensibilisieren für das Thema und regen zum Mitmachen an.

  • Wir möchten weitere Vereine für eine Zusammenarbeit im Bereich Integration und Inklusion gewinnen.

  • Bestehende Stützpunktvereine begleiten wir gezielt in ihrer Arbeit und stärken ihre Rolle im Netzwerk.

  • Wir unterstützen die Vereine bei der Planung und Durchführung integrativer und inklusiver Sportangebote.

  • Ehrenamtlich Engagierte und Vereinsverantwortliche beraten wir individuell und praxisnah zu diesen Themen.

 

Unterstützung für Sportvereine im Bereich Integration und Flucht

Trotz der aktuellen Herausforderungen – wie dem Krieg in der Ukraine oder dem Konflikt im Nahen Osten – stehen der Landessportbund Sachsen und der Kreissportbund Landkreis Leipzig den Vereinen weiterhin unterstützend zur Seite.

Ob Information, Beratung oder finanzielle Hilfe: Für das kommende Jahr sind verschiedene Förderprogramme gesichert.

Die Programme „Integration durch Sport“ und „Förderung der Integration von Flüchtlingen durch Sport“ bieten finanzielle Unterstützung für Vereine, die sich in der Integrationsarbeit engagieren. Beide Programme werden durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Wir als Kreissportbund möchten Vereine ermutigen, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund aktiv einzubinden – sei es über niedrigschwellige Angebote oder leistungsorientiertes Training. Das Förderprogramm „Integration durch Sport“ bietet dafür auch im kommenden Jahr gezielte Unterstützung.

 

Bildung & Qualifizierung – ein Schwerpunkt 2025

Ein besonderer Fokus auf Bildungsangeboten zur Integration im Sport. Diese Angebote fördern nicht nur das Miteinander, sondern können auch zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz genutzt werden:

  • „Fit für die Vielfalt“ – Kurzschulungen (4 LE)

  • Sportangebote – z. B. Inklusionssportfest, Kindersportwochen, Sportabzeichentag

  • Projekttag „Sport in Deutschland“ – Vereinswerte & Sportpraxis erlebbar machen

Ihre Ansprechpartnerin

Seit vielen Jahren ist Carola Heinze eure kompetente Ansprechpartnerin für Integration im Sport. Sie berät zu Fördermöglichkeiten, unterstützt bei Anträgen und begleitet euch bei der Umsetzung eurer Integrationsprojekte.

Formulare und Beratung erhaltet ihr direkt beim Kreissportbund Landkreis Leipzig.

 

Das könnte für euch auch relevant sein:

Integration und Inklusion bezeichnen zwei sich grundlegend unterscheidende sozialpolitische Konzepte und stehen für unterschiedliche Sichtweisen auf die Gesellschaft.

Inklusion für alle

Nur wenn viele Menschen mitmachen, kann Integration und Inklusion funktionieren. Jeder kann dabei helfen.

Zum Beispiel in der Freizeit und im Sportverein, im Job und in der Schule, aber auch in der Familie. Je mehr wir über Integration und Inklusion wissen, desto mehr Menschen können davon profitieren und haben weniger Angst davor.

Anstehende Termine
Momentan gibt es keine Veranstaltungen für das Inklusionssportfest
Ausschreibung Inklusionssportfest
[Download nicht gefunden.]

Der Begriff hat seine Wurzeln im Lateinischen. Dort bedeutet das Verb includere einlassen und einschließen, das Substantiv inclusio bedeutet Einschließung und Einbeziehung.
Als soziologischer Begriff beschreibt das Konzept der Inklusion eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.

MISS – Mehr Inklusion im Sport in Sachsen

 

Förderung „Aktion Mensch“

Die Aktion Mensch will dabei helfen! Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen lernen, wohnen, arbeiten und leben. Wir unterstützen Menschen und Gruppen mit Geld, wenn sie auch an diesem Ziel arbeiten. Wir fördern zum Beispiel Wohn- und Freizeitprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen sind. Wir unterstützen auch Lehrgänge, die Menschen mit Behinderung stark machen. Mit Aktionen, Berichten, Fotos oder Videos zeigen wir den Menschen, wie Inklusion funktionieren kann.

Der Begriff Integration ist vom Lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet.
Als soziologischer Begriff bedeutet Integration die Ausbildung einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit einem Einbezug von Menschen, die aus den verschiedensten Gründen von dieser ausgeschlossen (exkludiert) und teilweise in Sondergemeinschaften zusammengefasst waren. Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens.

Förderung Landratsamt Landkreis Leipzig

Bildungs- und Teilhabepaket

Anspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets haben Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 18 bzw. 25 Jahren, die eine Kindertageseinrichtung oder allgemein- bzw. berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten.

Ebenfalls leistungsberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die nach § 2 AsylbLG Anspruch auf Leistungen analog dem SGB XII haben.

 

Förderung „Aktion Mensch“

Hier geht es zur Webseite

 

Förderung durch BAMF: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Hier geht es zur Webseite

 

Förderung durch Freistaat Sachsen 

Projekt: Weltoffenes Sachsen

Erklärvideo zur Inklusion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Integration und Inklusion im Kreissportbund Landkreis Leipzig