Frau Edeltraud Lorenz, geboren 1952, ist seit Jahrzehnten eine prägende Persönlichkeit der Sport- und Vereinslandschaft in Borna. Mit außergewöhnlichem Engagement, Herzblut und Beharrlichkeit hat sie den Breitensport in der Region nachhaltig gestaltet, Menschen miteinander verbunden und Barrieren abgebaut. Kreissportbund-Präsident Andreas Woda überreichte ihr die Ehrenplakette im Rahmen der 75-Jahr-Feier des SV „Einheit“ Borna am 18.10.2025 persönlich.
Als Mitgründerin und seit 2013 Vorsitzende des Bouleclubs Leipziger Land e.V. (BCLL) hat Frau Lorenz den Verein zu einem Ort der Begegnung und Inklusion gemacht. Unter ihrer Leitung etablierte sich der Bouleclub als Vorreiter für gelebte Teilhabe: regelmäßige Trainings mit der Lebenshilfe Borna, inklusive Turniere mit Teilnehmenden aus ganz Mitteldeutschland und Projekte wie „Boule begeistert und verbindet Menschen“ zeigen ihren unermüdlichen Einsatz für Menschen mit Behinderung, Geflüchtete und sozial benachteiligte Gruppen.
Darüber hinaus engagiert sich Frau Lorenz seit vielen Jahren als Vorsitzende des Schwerhörigenbundes Borna e.V. Mit großem Einfühlungsvermögen setzt sie sich für die Belange hörbeeinträchtigter Menschen ein, schafft Räume für Austausch und stärkt das Selbstbewusstsein der Betroffenen.
Ein weiterer Meilenstein ihres Engagements ist ihre Tätigkeit als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sport der Stadt Borna seit 2013. Mit viel Diplomatie, Tatkraft und Leidenschaft hat sie die Sportvereine der Stadt vernetzt, gemeinsame Interessen gebündelt und erfolgreich gegenüber der Stadtverwaltung vertreten. Initiativen wie der „Tag des Sports“, bei dem sich alle Vereine präsentieren, und die „Dankeschönveranstaltung“ für ehrenamtlich Tätige gehen maßgeblich auf ihre Initiative und Organisation zurück.
Auch als in 2023/2024 die Existenz des Fördervereins der Bornaer Sportvereine e.V., in dem sich verschiedene Sportvereine der Stadt Borna zusammengeschlossen haben, in Gefahr geriet, ist es maßgeblich Frau Lorenz zu verdanken, dass dieser Förderverein wieder auf soliden Beinen steht. Sie hat alle Schritte in die Wege geleitet, dass für den Verein ein neuer Vorstand gewählt werden konnte und selbst den Posten der Vorstandsvorsitzenden übernommen. Mit viel Mühe hat sie dabei die Versäumnisse der Vergangenheit aufgearbeitet und im Ergebnis auch erreicht, dass der Verein seine Gemeinnützigkeit vom Finanzamt zurückerhält und nunmehr seinem Vereinszweck wieder nachkommen kann.
Frau Lorenz ist aber nicht nur eine engagierte Organisatorin, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, insbesondere für junge Menschen. Mit ihrer herzlichen und wertschätzenden Art zeigt sie, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen, für andere einzustehen und sich ehrenamtlich einzubringen. Sie lebt jungen Menschen vor, dass Sport mehr ist als Bewegung: Sport ist Gemeinschaft, Zusammenhalt und die Möglichkeit, sich selbst und andere zu stärken. In einer Zeit, in der sich viele fragen, ob Engagement überhaupt etwas bewirken kann, zeigt Frau Lorenz eindrucksvoll, dass jeder Einsatz zählt und ein wichtiger Beitrag für das Miteinander in unserer Gesellschaft ist.
Mit ihrem unerschütterlichen Glauben an die verbindende Kraft des Sports, ihrem unermüdlichen Einsatz – auch trotz gesundheitlicher Einschränkungen – und ihrem großen Herzen ist Frau Lorenz ein leuchtendes Vorbild für alle Generationen. Sie inspiriert insbesondere junge Menschen, selbst Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen umzusetzen und die Vereinswelt mitzugestalten.
Für ihr langjähriges, vielfältiges und herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport und in der Vereinsarbeit verdient Frau Edeltraud Lorenz die Ehrenplakette des Landessportbundes Sachsen.




