Die Lizenzausbildung umfasst insgesamt drei Pflichtbausteine: den Grundlehrgang (32 Lerneinheiten), den Aufbaulehrgang (30 Lerneinheiten) sowie den Profillehrgang. Der Profillehrgang ist modular aufgebaut. Dabei müssen die Teilnehmenden jeweils einen Lehrgang aus den Modulen E0 und E4 sowie mindestens zwei Lehrgänge aus den Modulen E1 bis E3 absolvieren.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Lehrgänge, bestehend aus Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Profillehrgang, sowie dem Nachweis eines gültigen Erste-Hilfe-Kurses und dem Erreichen von insgesamt 120 Lerneinheiten, können die Teilnehmenden die Übungsleiter-C-Lizenz (Breitensport) beantragen.
Der Grundlehrgang bildet den ersten Baustein in der Ausbildung von Übungsleitenden und Trainerinnen und Trainern der 1. Lizenzstufe (C-Lizenz). Ziel dieses Lehrgangs ist es, grundlegende Kenntnisse über die Strukturen und Aufgaben des Sports sowie die Grundlagen des sportlichen Übens und Trainierens zu vermitteln. Der Lehrgang umfasst 32 Lerneinheiten.
Im Aufbaulehrgang werden sportfachliche und pädagogische Grundkenntnisse sowie praktische Fähigkeiten vermittelt, die zur Planung und Durchführung sportartübergreifender Übungsangebote befähigen. Der Fokus liegt dabei auf einer zielgerichteten Gesundheitsförderung für Menschen jeden Alters und Geschlechts. Der Lehrgang umfasst 30 Lerneinheiten.
Der Profillehrgang bildet den dritten Baustein der Übungsleiterausbildung und umfasst insgesamt 60 Lerneinheiten. Er beinhaltet praxisorientierte Fortbildungen mit dem Schwerpunkt auf der Planung und Gestaltung von Übungsstunden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigenständig Sportgruppen zu leiten und ein qualitativ hochwertiges sowie altersgerechtes Trainingsangebot zu gestalten.
Der Profillehrgang ist modular aufgebaut. Die Teilnehmenden absolvieren dabei:
So können individuelle Schwerpunkte gesetzt und gezielt Kompetenzen für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen im Breitensport erworben werden.
Alle Lehrgänge können über unser Buchungsportal gebucht werden.