Mach mit und sei am 03. September im Rudolf-Harbig-Stadion in Borna dabei!

Egal ob Schüler, Elternteil, Firmen-Team oder Sportbegeisterte – beim Sportabzeichentag des Kreissportbundes sind alle willkommen! Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schulen des Landkreis Leipzig (Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen, Berufsschulen) sowie Unternehmen und Einzelpersonen, die sich der Herausforderung stellen möchten.

Bereite dich jetzt schon vor und informiere dich über die Anforderungen für dein Sportabzeichen. Schau hier nach, welche Bedingungen du erfüllen musst:

Leistungstabelle - Kinder und Jugend

Leistungstabelle - Erwachsene

ZEIG WAS IN DIR STECKT!
Anmeldung zum Sportabzeichentag








    * Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mail@ksb-ll.de widerrufen.
    Weiteres entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

    Allgemeines

    Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Diese höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports wird für überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit erteilt.

    Das Sportabzeichen wurde 1912 nach seinem schwedischen Vorbild in Deutschland eingeführt. Was anfangs nur von Männern erworben werden konnte, änderte sich 1921, denn nun war es auch Frauen möglich, das Deutsche Sportabzeichen zu erlangen. 1951 erfolgte eine Einteilung der Anforderungen in verschiedene Altersgruppen. Seit 1993 richten sich die Anforderungen nun nach Anzahl der Wiederholungen. Zwar wurde im Jahre 1984 seit Einführung das 10-Millionste Sportabzeichen verliehen, doch seinen Höhepunkt erreichte die Auszeichnung 2008, als in diesem Jahr erstmals mehr als 1 Million Sportabzeichen abgelegt wurden. Seit nunmehr 110 Jahren ist das DSA der Anreiz zu mehr körperlicher Bewegung.

    Wie Vereine und Verbände vom Sportabzeichen profitieren

    Sportabzeichen können von jedem frei und ohne die Zugehörigkeit zu einem Verein, Verband oder Sportbund erworben werden. Dennoch bieten Vereine mit sogenannten Sportabzeichen-Treffs Teilnehmenden eine ideale Basis zur Vorbereitung. Je nach Altersklasse, Geschlecht und bevorzugten Disziplinen können so genaue Trainingspläne erstellt und zielgerichtet trainiert werden – egal ob ambitionierte Profi-Sportlerinnen und -Sportler oder rüstige Rentnerinnen und Rentner. Neben dem Erhalt des Sportabzeichens stehen auch die Förderung der Werte im Sport wie Team-Spirit sowie die generelle Verbesserung von Kondition und Fitness im Mittelpunkt.

    Vereine haben durch spezielle Kurse oder als Prüfende die Möglichkeit, ihr Sportangebot noch attraktiver zu machen und eine größere Zielgruppe anzusprechen. Viele Vereine bieten zur Vorbereitung für das Deutsche Sportabzeichen vom DOSB Sportkurse für Mitglieder sowie Interessierte an. Im Anschluss kann der Leistungsnachweis in vielen Fällen gleich vor Ort erbracht werden. Somit ist das DSA für Sportvereine ein probates Mittel, die Vielfalt und hohe Qualität ihres Angebots zu unterstreichen und neue Mitglieder zu gewinnen.

    Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination und basiert auf den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Gerätturnen. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

    Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die sportlichen Anforderungen für den Erwerb sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ niedergelegt.

    Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen:

    • als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr erreicht wird
    • als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr erreicht wird
    Läufer im Sonnenschein - Deutsches Sportabzeichen im Kreissportbund Landkreis Leipzig

    Veranstaltungstermine

    Wertungsmodus

    Leistungsabstufung Einzeldisziplin:

    Bronze = 1 Punkt

    Silber = 2 Punkte

    Gold = 3 Punkte

    Berechnung Gesamtleistung:

    Alle vier Leistungen müssen mind. auf Bronze-Niveau erbracht werden

    (zzgl. Nachweis Schwimmfertigkeit).

    Bronze = 4 – 7 Punkte

    Silber = 8 – 10 Punkte

    Gold = 11 – 12 Punkte

     

    Die vier Einzeldisziplinen sind in die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold unterteilt. Leistungen im Bereich Bronze entsprechen 1 Punkt, Silber 2 Punkte und Gold  3 Punkte.

    In den vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit  und Koordination muss mindestens eine Leistung in Bronze und der Nachweis der Schwimmfertigkeit erbracht werden.

    Die Summe der Punkte aus den einzelnen Disziplingruppen bestimmt, welches Sportabzeichen am Ende verliehen werden kann.

    Prüferausbildung

    Voraussetzungen:

    • Mitglied in einem Sportverein und mind. 16 Jahre alt
    • entsprechende fachliche Qualifizierung, wie Prüferlehrgang, Trainer C, Kampfrichter, Schwimm- bzw. Bademeister
    • für Schulbereich – Lehrkraft mit Lehrbefähigung Sport
    Sportschuhe - Kreissportbund Landkreis Leipzig

    Antrag für neue Prüferlizenz:

    • absolvieren des DSA- Online- Lehrgang beim KSB (findet im Rahmen des ÜL-Aufbaulehrgangs statt)
    • absolvieren des Online-Prüfermoduls über die Homepage LSB-Lernzentrum und Erwerb des Zertifikates auf https://lernplattform.meinsportnetz.nrw
    • registrieren auf der DSA-DIGITAL – Plattform des DOSB https://sportabzeichen-digital.de/login
    • Antrag, Datenschutzerklärung und Prüfermodul-Zertifikat beim KSB (per Mail) einreichen
    • nach Antragseingang und erfolgreicher Registrierung kann der KSB euch als Prüfer im DSA-DIGITAL freischalten

     

    Antrag auf Verlängerung der Prüferlizenz:

    • Prüferausweis ist 4 Jahre gültig
    • absolvieren des Online-Prüfermoduls über die Homepage LSB-Lernzentrum und Erwerb des Zertifikates https://lernplattform.meinsportnetz.nrw
    • Antrag auf Verlängerung, Datenschutzerklärung und Prüfermodul-Zertifikat beim KSB (per Mail) einreichen
    • nach Antragseingang kann der KSB eure Prüferlizenz im DSA-DIGITAL verlängern

    Prüferschulungen:

    • DSA-Online-Lehrgang finden statt im Rahmen des Aufbaulehrgangs der C-Lizenz-Ausbildung
    • Schulung für die DSA-DIGITAL Plattform des DOSBTermin: 08. Mai 2025
    • Anmeldung hier über unserem Buchungsportal für Lehrgänge oder formlos unter heinze@KSB-LL.de

    Wettbewerb für Verein und Schule

    für sächsische Sportvereine:

    • Ausrichter für die Sportabzeichen – Wettbewerbe sind der Landessportbund Sachsen und der Ostdeutsche Sparkassenverband in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern.
    • es sind alle Vereine beteiligt, die Ihre Prüfkarten bis zum 31.12. des laufenden Jahres eingereicht haben.

    für sächsische Schulen:

    • Ausrichter für den Sportabzeichen – Wettbewerb sind der Landessportbund Sachsen und der Ostdeutsche Sparkassenverband in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus
    • Einreichen des Meldeformulars beim zuständigen Kreis-/Stadtsportbund bis zum 31.12. des laufenden Jahres
    • teilnehmen können alle Grund- und Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen und berufsbildende Schulen

    Ansprechpartner Landessportbund

    • Regina Brandt
      brandt@sport-fuer-sachsen.de
      0341- 2163156